Die Schulsozialarbeit ist eine Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern/Erziehungsberechtigte sowie für Lehrpersonen. Sie arbeitet vor Ort in den Schulhäusern und kann bei sozialen Fragen und Problemen in der Schule sowie in der Familie beigezogen werden.
Die Schulsozialarbeit
– begleitet Kinder und Jugendliche in ihrem Entwicklungsprozess,
– unterstützt Kinder und Jugendliche bei der Lösung von persönlichen und
sozialen Problemen,
– leistet einen Beitrag zur frühen Erkennung von Schwierigkeiten,
– trägt zu einer positiven Schulhauskultur bei,
– kennt relevante Fachstellen im Umfeld der Schule.
Das Angebot der Schulsozialarbeit
– Beratungen für Schüler/innen, Eltern/Erziehungsberechtigte und Lehrpersonen –
Gruppen-, Klassen- und Schulprojekte zu sozialen Themen
– Früherkennung und Prävention
– Vermittlung an weitere Fachstellen
Die Arbeitsweise der Schulsozialarbeit
– Niederschwellige, kompetente Beratung und Unterstützung
– Enge Zusammenarbeit mit Lehrpersonen, Eltern/Erziehungsberechtigten sowie
relevanten Fachstellen
– Systemischer und lösungsorientierter Beratungsansatz sowie Einbezug der Kinder und
Jugendlichen in die Lösungsfindung
– Berücksichtigung von Grundsätzen der Berufsverbände und deren ethischen
Richtlinien
Die Beratungen der Schulsozialarbeit sind eine kostenlose Dienstleistung der Gemeinde Strengelbach in Zusammenarbeit mit dem Bereich Kind Jugend Familie der Stadt Zofingen.
Adresse:
Schulhaus Neumatt 2, Strengelbach (1. Stock)
Telefon:
062 752 23 26
E-Mail:
schulsozialarbeit@schule-strengelbach.ch
Präsenzzeiten:
Seyma Sarikaya: Montag, Dienstag und Donnerstag
Kreuzplatzschulhaus
Brittnauerstrasse 2
4802 Strengelbach
Montag | 08.00 - 12.00 / 13.30 - 17.00 Uhr |
Dienstag | 08.00 - 12.00 / 13.30 - 17.00 Uhr |
Donnerstag | 08.00 - 12.00 / 13.30 - 17.00 Uhr |
© 2022 Schule Strengelbach. Alle Rechte vorbehalten. Mit der Benutzung dieser Website akzeptieren Sie die «Allgemeinen rechtlichen Bestimmungen».